Wenn wir heute über Künstliche Intelligenz sprechen, denken viele von uns an Tools wie ChatGPT: Man stellt eine Frage & die KI antwortet in Sekunden. Das ist praktisch, aber noch sehr einfach gestrikt – die KI wartet auf unsere Anweisung & führt sie dann aus. Aber damit haben wir das Potential von KI noch lange nicht ausgeschöpft.
AI-Agenten gehen zum Beispiel einen Schritt weiter:
- Sie können eigenständig Aufgaben übernehmen.
- Sie treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorgaben.
- Und sie kommunizieren sogar mit anderen Programmen oder Systemen.
Ein einfaches Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen bekommt viele Kundenanfragen per E-Mail.
Ein AI-Agent könnte:
- die E-Mail lesen,
- die Anfrage verstehen,
- mittels einer Schnittstelle im ERP-System nachsehen, ob das Produkt verfügbar ist,
- eine passende Antwort formulieren
- und die E-Mail direkt verschicken
Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber heute technisch bereits möglich.
Wo liegt der Nutzen von AI Agents für KMUs?
- Zeitersparnis: Routineaufgaben wie Terminplanung, Bestellbestätigungen oder Rechnungskontrolle laufen automatisch.
- Produktivität: Mitarbeiter können sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren – Beratung, Strategie und kreative Aufgaben.
- Skalierbarkeit: Auch kleine Unternehmen können Prozesse effizienter gestalten, ohne sofort mehr Personal einzustellen.
Aber die Sache hat auch eine Kehrseite.
Natürlich bringt so viel Automatisierung auch Fragen mit sich:
- Sicherheit:
Wenn die KI Zugriff auf Mails, Kundendaten oder Systeme hat, muss klar geregelt sein, wie Daten geschützt werden, wo sie gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat. Gerade bei persönlichen Daten ist es enorm wichtig sich an die Vorgaben der DSGVO zu halten.
- Fehler & Verantwortung:
Wer haftet, wenn die KI eine falsche Entscheidung trifft? Bei komplett autonomen Systemen ist es wichtig, dass der Mensch die Kontrolle behält und die Ausführungen der KI kontrolliert beziehungsweise gegencheckt. - Rechtliche Rahmenbedingungen:
In der EU gibt es seit 2024 den AI Act. Der schreibt unter anderem vor, dass KI-Systeme transparent sein müssen: Unternehmen sollen nachvollziehen können, wie Entscheidungen zustande kommen.
Fazit für KMUs
AI Agents sind kein reines „High-Tech-Thema“ mehr. Schon bald könnten solche Systeme so selbstverständlich sein wie heute E-Mail oder Cloud-Dienste.
Für KMUs bedeutet das:
- Wer früh ausprobiert, kann Wettbewerbsvorteile sichern.
- Wichtig ist, mit kleinen, klar definierten Projekten zu starten (z. B. automatisierte Terminvereinbarungen).
- Und: Sicherheit und Datenschutz sollten immer im Vordergrund stehen.